Repräsentative Dunkelfeldbefragungen zu Opfererfahrungen werden seit mehr als 30 Jahren in der Schweiz durchgeführt. Auf Basis der bislang umfangrei...
Konferenz der Kantonalen Polizeikommandantinnen und -kommandanten der Schweiz
KKPKS
Die Konferenz der Kantonalen Polizeikommandantinnen und -kommandanten der Schweiz (KKPKS) bezweckt die Förderung der Zusammenarbeit sowie des Meinungs- und Erfahrungsaustausches zwischen den schweizerischen Polizeikorps und hat im Rahmen der operativen Umsetzung der vorgegebenen politischen Ziele den Lead in allen wesentlichen Polizeifragen.
Meldungen
Meldungen
Crime Survey 2022
Hohes Vertrauen in die Polizei – Erstmals Zahlen zu Hate Crime
Sechs Schusswaffeneinsätze im Jahr 2022 – Erneuter Rückgang bei Einsätzen mit Elektroimpulspistolen
Die Zahl der polizeilichen Schusswaffeneinsätze ist in den letzten 13 Jahren kontinuierlich gesunken. Während es im Jahr 2010 noch 29 Schusswaffenei...
Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS); Jahresbericht 2022 - Zunahme der Straftaten in der Schweiz
«Der Anstieg der registrierten Straftaten ist schade und ärgerlich», sagt der Präsident der Konferenz der Kantonalen Polizeikommandantinnen und Po...
Bewilligungsbehörden und Swiss Football League beschliessen gemeinsam weitere Schritte zur Vermeidung von Gewalt im Umfeld von Spielen der Super League
Das Projektteam bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern der Behördenseite, der Polizei, der Swiss Football League und der Universität Bern sowie...
Mit Peer-to-Peer-Monitoring 154 Meldungen zu Cyber-Pädokriminalität an 21 Kantone übermittelt
Im 2021 hat die Konferenz der Kantonalen Polizeikommandantinnen und Polizeikommandanten (KKPKS) die Führung bei der Bekämpfung der Cyber-Pädokrimin...
Bruno Suter ist der neue Kommandant der Kantonspolizei Schwyz
Der 48-jährige Bruno Suter verfügt über eine breite Berufs- und Führungserfahrung. Er studierte Rechtswissenschaften an der Universität Zürich u...
Sylvie Bula ist die neue Kommandantin der Kantonspolizei Waadt
Nach einem ersten Teil ihrer beruflichen Laufbahn in grossen Beratungsfirmen begann Sylvie Bula 2011 als Abteilungsleiterin im Amt für Strafvollzug. ...
Was machen wir?
Die KKPKS strebt die Festlegung einer einheitlichen Polizeidoktrin und gemeinsamer Strategien, die Sicherstellung einer nachhaltigen, bedürfnisgerechten Aus- und Weiterbildung und die Synergienutzung in allen Bereichen des Polizeiauftrages an.
Gewährleistung der inneren Sicherheit
Die "Schweizer Polizei" i. S. aller kantonalen und kommunalen Polizeikorps gewährleistet die innere Sicherheit der Schweiz und garantiert der Bevölkerung objektive und subjektive Sicherheit; die Polizeikorps verstehen sich als Teile eines Gesamtsystems und wollen dementsprechend ihre Gesamtverantwortung wahrnehmen.
Freiwillige Zusammenarbeit bei der polizeilichen Grundversorgung
Die bestehenden kantonalen und kommunalen Polizeikorps sorgen autonom für eine bürgernahe polizeiliche Grundversorgung; im Übrigen kann eine Zusammenarbeit auf polizeilichen Spezialgebieten wirtschaftlich und polizeitaktisch sinnvoll sein, soll aber auf rein freiwilliger Basis realisiert werden.
Gemeinsame Operationsführung bei überregionalen Grossereignissen
Die Einsatzführung in der Bewältigung von überregionalen Grossereignissen wird durch einen gesamtschweizerischen Planungs- und Führungsstab vorbereitet und im Einsatz koordiniert, welcher den Behörden des Bundes als permanenter Ansprechpartner der Schweizer Polizei zur Verfügung steht.
Erarbeitung von Qualitäts- und Ausbildungsrichtlinien
Die schweizerischen Polizeikorps stellen die Interoperabilität sicher indem sie vergleichbare Qualitätsvorgaben entwickeln und auf zumindest vergleichbaren Arbeitsprozessen, Ausbildungsrichtlinien und Gerätschaften/Waffen/Fahrzeuge basieren.
Wer sind wir?
Die KKPKS ist ein Verein und besteht aus 31 Mitgliedern:
- den Kommandantinnen und den Kommandanten der Kantonspolizeien
- dem Kommandanten der Stadtpolizei Zürich
- der Direktorin des Bundesamtes für Polizei (fedpol)
- dem Direktor des Schweizerischen Polizei-Instituts (SPI)
- dem Präsidenten der Schweizerischen Vereinigung Städtischer Polizeichefs (SVSP)
- dem Polizeichef der Landespolizei Fürstentum Liechtenstein
