Nach einem ersten Teil ihrer beruflichen Laufbahn in grossen Beratungsfirmen begann Sylvie Bula 2011 als Abteilungsleiterin im Amt für Strafvollzug. ...
Konferenz der Kantonalen Polizeikommandantinnen und -kommandanten der Schweiz
KKPKS
Die Konferenz der Kantonalen Polizeikommandantinnen und -kommandanten der Schweiz (KKPKS) bezweckt die Förderung der Zusammenarbeit sowie des Meinungs- und Erfahrungsaustausches zwischen den schweizerischen Polizeikorps und hat im Rahmen der operativen Umsetzung der vorgegebenen politischen Ziele den Lead in allen wesentlichen Polizeifragen.
Meldungen
Meldungen
Marius Weyermann wird neuer Kommandant der Kantonspolizei Zürich
Marius Weyermann (45) absolvierte 2000 die Polizeischule und steht damit seit über 20 Jahren im Dienste der Kantonspolizei Zürich. 2014 wurde er zum D...
Beat Oppliger ist neuer Kommandant der Stadtpolizei Zürich
Beat Oppliger (54) studierte an der Universität Zürich Rechtswissenschaften und arbeitete danach als juristischer Sekretär bei der Bezirksanwaltschaft...
Thorsten Imhof ist neuer Kommandant der Kantonspolizei Uri
Thorsten Imhof ist seit dem 1. Februar 2020 als Abteilungsleiter der Bereitschafts- und Verkehrspoli-zei Mitglied des Polizeikommandos (Geschäftsleitu...
Polizeiliche Schusswaffeneinsätze erreichen Tiefstand – Einsätze mit Elektroimpulspistolen ebenfalls rückläufig
Seit mehreren Jahren befinden sich die polizeilichen Schusswaffeneinsätze auf einem tiefen Niveau. Im Jahr 2021 wurde nun, mit insgesamt sechs Schussw...
Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS); Jahresbericht 2021
Die Zahl der registrierten Straftaten ist 2021 in der Schweiz zum neunten Mal in Folge zurückgegangen. So wurden im vergangenen Jahr in der Polizeilic...
Stefan Aegerter wird neuer SPI-Direktor
Stefan Aegerter (46) ist bereits seit 2016 Mitglied der Geschäftsleitung SPI und seit Januar 2020 Vizedirektor. Er hatte im Januar die interimistische...
Stellungnahme der KKPKS zur Gruppierung «Wir für euch»
Die Konferenz der Kantonalen Polizeikommandanten der Schweiz (KKPKS) distanziert sich mit aller Vehemenz von der Haltung und der Aussagen der Gruppier...
12 Schusswaffeneinsätze im Jahr 2020 verzeichnet – Einsätze mit Elektroimpulspistolen steigen weiter leicht an
Die Schweizer Polizeikorps haben im vergangenen Jahr insgesamt 12 Schusswaffeneinsätze gemeldet. Im Jahr 2019 waren es 15 Schusswaffeneinsätze. Die Hä...
Was machen wir?
Die KKPKS strebt die Festlegung einer einheitlichen Polizeidoktrin und gemeinsamer Strategien, die Sicherstellung einer nachhaltigen, bedürfnisgerechten Aus- und Weiterbildung und die Synergienutzung in allen Bereichen des Polizeiauftrages an.
Gewährleistung der inneren Sicherheit
Die "Schweizer Polizei" i. S. aller kantonalen und kommunalen Polizeikorps gewährleistet die innere Sicherheit der Schweiz und garantiert der Bevölkerung objektive und subjektive Sicherheit; die Polizeikorps verstehen sich als Teile eines Gesamtsystems und wollen dementsprechend ihre Gesamtverantwortung wahrnehmen.
Freiwillige Zusammenarbeit bei der polizeilichen Grundversorgung
Die bestehenden kantonalen und kommunalen Polizeikorps sorgen autonom für eine bürgernahe polizeiliche Grundversorgung; im Übrigen kann eine Zusammenarbeit auf polizeilichen Spezialgebieten wirtschaftlich und polizeitaktisch sinnvoll sein, soll aber auf rein freiwilliger Basis realisiert werden.
Gemeinsame Operationsführung bei überregionalen Grossereignissen
Die Einsatzführung in der Bewältigung von überregionalen Grossereignissen wird durch einen gesamtschweizerischen Planungs- und Führungsstab vorbereitet und im Einsatz koordiniert, welcher den Behörden des Bundes als permanenter Ansprechpartner der Schweizer Polizei zur Verfügung steht.
Erarbeitung von Qualitäts- und Ausbildungsrichtlinien
Die schweizerischen Polizeikorps stellen die Interoperabilität sicher indem sie vergleichbare Qualitätsvorgaben entwickeln und auf zumindest vergleichbaren Arbeitsprozessen, Ausbildungsrichtlinien und Gerätschaften/Waffen/Fahrzeuge basieren.
Wer sind wir?
Die KKPKS ist ein Verein und besteht aus 31 Mitgliedern:
- den Kommandantinnen und den Kommandanten der Kantonspolizeien
- dem Kommandanten der Stadtpolizei Zürich
- der Direktorin des Bundesamtes für Polizei (fedpol)
- dem Direktor des Schweizerischen Polizei-Instituts (SPI)
- dem Präsidenten der Schweizerischen Vereinigung Städtischer Polizeichefs (SVSP)
- dem Polizeichef der Landespolizei Fürstentum Liechtenstein
