Meldungen
Nachrichten der KKPKS

Arbeitstreffen mit Vertretern von Regierung, Kantonspolizei und Staatsanwaltschaft des Kantons Tessin mit RR Hubert Büchel, Regierungssitzungszimmer, Regierungsgebäude Vaduz, Bild aufgenommen am 26.09.2025, Foto&Copyright: IKR/Tatjana Schnalzger
© IKR/Tatjana Schnalzger
Austausch zu Polizei- und Justizthemen
Regierungsrat Hubert Büchel trifft sich mit Regierungspräsident Norman Gobbi des Kantons Tessin und Polizeikommandant Matteo Cocchi, Präsident der Konferenz der Kantonalen Polizeikommandanten (KKPKS)
Am Freitag, 26. September 2025, traf sich Regierungsrat Hubert Büchel in Vaduz mit Regierungsrat Norman Gobbi, Regierungspräsident des Kantons Tessin und Vorstandsmitglied der Konf...
Der Staatsrat hat Frédéric Gisler zum neuen Kommandanten der Kantonspolizei ernannt, die dem Departement für Sicherheit, Institutionen und Sport (DSIS) unterstellt ist. Frédéric Gi...
Opferbefragung 2025 in der Schweiz (Crime Survey)
Die Crime Survey 2025 ist mit dem Versand der Einladungen gestartet
Im Auftrag der KKPKS erstellt die Nationale Fussballinformationsstelle (NFIP), die dem Bundesamt für Polizei (Fedpol) angegliedert ist, jährlich das Gesamtschweizerische Lagebild S...
Polizei und Schusswaffen: Einsätze auch 2024 weiterhin auf tiefem Niveau
Auch im Jahr 2024 bleibt die Anzahl polizeilicher Einsätze mit Schusswaffen auf einem niedrigen Niveau.
Der Einsatz polizeilicher Zwangsmittel erfolgt stets nach dem Grundsatz der Verhältnismässigkeit. Der Schusswaffengebrauch ist dabei nur als ultima ratio zulässig, wenn kein milder...
Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS); Jahresbericht 2024
Zunahme der Straftaten in der Schweiz bestätigt sich
2024 ist die Zahl der Widerhandlungen gegen das Strafgesetzbuch (StGB) gegenüber dem Vorjahr um 7,9% gestiegen. Dies entspricht einer Zunahme um 41 075 Delikte. Ein Anstieg, der so...
Die Präventionsplattform Cybercrimepolice.ch erhält per 3. März 2025 einen nationalen Charakter. Dafür wurde ein neues Design erstellt. Die bisherige Betreiberin der Website, die K...
Die 49-jährige Eva Wildi-Cortés ist verheiratet und hat drei Kinder. Sie arbeitet seit über 20 Jahren bei fedpol, ab 2004 zunächst als stellvertretende Sektionschefin, ab 2006 als ...
Richard Schmidt (53) ist in Pfäffikon (ZH) aufgewachsen, hat 1997 das Jura-Studium abgeschlossen und arbeitete bis dahin gleichzeitig in der Lokalredaktion der «Glarner Nachrichten...
Matteo Cocchi ist seit 2011 Kommandant der Kantonspolizei Tessin und seit 10 Jahren Vizepräsident der KKPKS. In dieser Funktion war er für den Bereich Sicherheitspolizei zuständig....
Die Kantonspolizei St.Gallen wird ab 1. Dezember 2024 durch Barbara Reifler geführt. Die Regierung hat die 47–jährige Barbara Reifler zur neuen Kommandantin der Kantonspolizei St.G...
Thomas Würgler nimmt die Arbeit am 9. September 2024 auf. Dank seiner Erfahrungen als Staatsanwalt, Rechtsanwalt und als Polizei- und Militäroffizier bringt der 69-jährige Jurist b...
Schusswaffeneinsätze auf Rekordtief
In den letzten 14 Jahren gab es noch nie so wenige Schusswaffeneinsätze wie im Jahr 2023
Der Einsatz polizeilicher Einsatzmittel erfolgt stets nach dem Grundsatz der Verhältnismässigkeit. Der Schusswaffengebrauch ist dabei nur als ultima ratio zulässig, wenn kein milde...
Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS); Jahresbericht 2023
Erneute Zunahme der Straftaten in der Schweiz
Der Anstieg von 14% gegenüber dem Jahr 2022 entspricht einer Zunahme von 64'009 Straftaten gemäss Strafgesetzbuch (StGB). «Neben all den polizeilichen Tätigkeiten, wie beispielswei...
Bruno Zanga tritt Ende April 2024 nach mehr als zwölf Jahren als Kommandant der Kantonspolizei St.Gallen in den vorzeitigen Ruhestand. Die Regierung möchte seine Nachfolge erst dan...
